ABHIDHAMMAṬṬHA-SAṄGAHA ZWEITER TEIL

2. KOMPENDIUM DER GEISTESFAKTOREN

Cetasika-Saṅgaha

§19 Es gibt insgesamt 52 mit dem Bewusstsein verbundene und als Geistesfaktoren (cetasika) bezeichnete Dinge, die gleichzeitig mit dem Bewusstsein (citta) entstehen und schwinden, dasselbe Objekt und dieselbe physische Grundlage haben, nämlich:
• Cetasikas nach Aufzählung [Liste der cetasikas]
• Cetasikas in Verbindung mit dem Bewusstsein [singuläres cetasika mit citta-Klassen]
• Cetasikas in Verbindung miteinander [cetasika-Bündel mit citta-Klassen]

[Weitere Kommentierung - Geistesfaktoren (cetasika)1]

[Zusammenfassende Gliederung:]

1.  CETASIKA NACH AUFZÄHLUNG 
   1.1. Dreizehn karmisch Variable Cetasika - añña-samāna-cetasikā
          1.1.1 Sieben Untrennbare Variable - °-sādhārana
          1.1.2 Sechs Gelegentliche Variable - °-pakiṇṇaka 
   1.2. Vierzehn karmisch Unheilsame - akusala-cetasikā
          1.2.1 Vier untrennbar karmisch Unheilsame - °-sādhārana
          1.2.2 Zehn gelegentlich karmisch Unheilsame - °-pakiṇṇaka
   1.3.  Fünfundzwanzig Lauteren - sobhana-cetasikā
          1.3.1 Neunzehn untrennbar Lauteren  - °-sādhārana
          1.3.2 Sechs gelegentlich Lauteren - °-pakiṇṇaka
   1.4.  Zusammenfassung

2. CETASIKA IN VERBINDUNG MIT DEM BEWUSSTSEIN
    2.1. Dreizehn karmisch-variable Faktoren -
    2.2. Vierzehn karmisch unheilsamen Faktoren
    2.3. Fünfundzwanzig lautere Faktoren

3. CETASIKA IN VERBINDUNG MITEINANDER  
    3.1. im überweltlichen Bewusstsein- lokuttara
    3.2. im übernormalen Bewusstsein - mahaggata
    3.3. im lauteren Bewusstsein der Sinnessphäre -kāma-sobhana
    3.4. im karmisch-unheilsamen Bewusstsein- akusala
    3.5. im wurzellosen Bewusstsein- ahetuka

1. CETASIKA NACH AUFZÄHLUNG
1.1 Dreizehn karmisch Variable Cetasika - añña-samāna Cetasika
Diese 13 karmisch variablen (añña-samāna, eig. 'das eine oder andere seiende') Geistesfaktoren mögen je nach den Umständen
• karmisch heilsam,
• unheilsam,
• neutral
sein.

Sie zerfallen in:
(1) Sieben Untrennbare - [sabba-citta]-sādhārana
(2) Sechs Gelegentliche - pakiṇṇaka


1.1.1 §20 Sieben Untrennbare Variable - añña-samāna-cetasikā sādhārana
Eig. 'allem Bewusstsein gemeinsame' [oder sabba-citta-sādhārana]

(1) Bewusstseinseindruck (phassa)
(2) Gefühl (vedanā)
(3) Wahrnehmung (sañña)
(4) Wille (cetanā))
(5) Sammlung (ekagattā = samādhi)
(6) Geistige Vitalität (jīvitindriya)
(7) Aufmerken (manasikāra)

Diese 7 Geistesfaktoren sind untrennbar mit allem Bewusstsein verbunden und bilden das Minimum an Geistesfaktoren, das mit dem Bewusstsein verbunden ist. Die primitivsten Bewusstseinsklassen, wie Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Körperempfindung, und das Aufmerken an den 5 Sinnestoren (pañcadvārâvajjana; s Tab.I 70) sind die einzigen, die nur dies 7 Geistesfaktoren besitzen.
(1) (phassa): Die 6 Bewusstseinseindrücke (phassa) sind: Seh-, Hör,- Riech-, Schmeck-, Körper-, Geist-Eindruck, welch letzterer jedoch hier noch nicht in Betracht kommt. - Die bei den meisten Autoren zu findende wörtliche Übersetzung von phassa als 'Berührung' oder 'Kontakt' ist durchaus irreführend, da es sich hier um einen positiven Geistesfaktor handelt.
(2) (vedanā): Das Gefühl (vedanā) mag sein: körperlich oder geistig angenehm (Wohlgefühl, Freude) oder unangenehm (Schmerz, Trübsal) oder indifferent; durch Seh-, Hör-, Riech-, Schmeck-, Körper- und Geist-Eindruck entstanden.
(3) (saññā): Die Wahrnehmung (saññā) ist sechsfach: Form-, Ton-, Duft-, Geschmack-, Körper-, Geistobjekt-Wahrnehmung.
(4) (cetanā): Der Wille (cetanā) äußert sich in Bejahung von Formen, Tönen, Düften, Geschmack-, Körper- und Geistobjekten. Der karmische Wille (kamma-cetanā) ist heilsam oder unheilsam, kommt also hier noch nicht in Betracht.
(5) (samādha): "Sammlung (samādhi) sam + ā + √dbā, fest-zusammen-fügen) ist das festzusammengefügtsein des Geistes" (Vis. XIV).
(6) (jīvitindriya): [Geistige Lebenskraft hat die Charakteristik der Bewahrung des Geistes bzw. Bewusstseins wie das Wasser den Lotus am Leben erhält (vgl. Kommentar zum Abhidhammatthasangaha: Abhidhammatthavibhāvini 2002, p. 56]
(7) (manasikāra): [z.B. beim Sinnestorprozess] "Als Stütze des Bewusstseinsprozesses ist das Aufmerken (mana-sikāra) eine Bezeichnung des 'Aufmerkens an den 5 Sinnestoren' (pañcadvārâvajjana)" (Vis. XIV).

[Diese sieben Faktoren treten in allen 89 cittas bzw. 121 cittas auf (Siehe auch Abb. 2.1.1); Alle cetasikas sind auch in der Tabelle Tab.II nach Namen und in Tab.II* in Verbindung mit dem Bewusstsein aufgelistet]


1.1.2 § 21 Sechs Gelegentliche (pakiṇṇaka)}
(nicht in allem Bewusstsein anwesende)

(1) Gedankenfassung (vitakka)
(2) Diskursives Denken (vicāra)
(3) Entschluss (adhimokkha)
(4) Energie (viriya)
(5) Interesse (pīti)
(6) Absicht (chanda)

Sechs sekundäre Allgemeine Faktoren in Verbindung mit dem Bewusstsein
(1) Gedankenfassung (vitakka) und Diskursives Denken (vicāra) gelten als im Geiste sich vollziehende 'sprachliche Funktionen' (vacī-sankbāra), als inneres Sprechen ('parole interieur'). ''Das Merkmal der Gedankenfassung ist, dass sie das Bewusstsein in der Vorstellung festigt…
(2) Diskursives Denken gilt das Umherwandern oder Hin-und Herwandern des Geistes… Es äussert sich in der fortgesetzten Tätigkeit des Geistes" (Vis. XIV). Vgl. Vis. IV.
(3) [Entschluss hat die Charakteristik der Entscheidung bzw. Festlegung zum Objekt. Dieser Bewusstseinsfaktor ist mit allen cittas assoziiert mit Ausnahme des Verblendungsbewusstsein mit Zweifel (akusala-11) oder dem passiven zweifachen Fünf-Sinnesbewusstsein mit Sehen, Hören etc. (ahetuka-1 bis 5 oder 8 bis 12)]
(4) [Energie ist z.B. der Zustand der Helden. Energie ist ein Geistesfaktor, der andere mit Kraft und Energie unterstützt, zur Handlung drängt (vgl. Kommentar zum Abhidhammatthasangaha; Abhidhammatthavibhāvini, 2002, p 57). Er ist deshalb mit allen cittas verknüpft, mit Ausnahme des passiven zweifachen Fünf-Sinnesbewusstsein und seinen entsprechenden reinen Funktions-cittas mit Rezeptieren, Prüfen und Bestimmen von Sinnesobjekten.]
(5) Pīti wird von den meisten Autoren mehr oder weniger mit sukha (Freude, Glücksgefühl) gleichgesetzt, zählt jedoch zu der Geistformationsgruppe (sankhāra-kkbandha), wohingegen sukha zur Gefühlsgruppe (vedanā-kkhandha) gehört.


[Diese sechs gelegentlichen bzw. sekundären alllgemeinen Faktoren treten nicht in allen 89 cittas bzw. 121 cittas auf (Siehe dazu Abschnitt 2.1.2); Alle cetasikas sind auch in der Tabelle Tab.II nach Namen und in Tab.II* in Verbindung mit dem Bewusstsein aufgelistet]


1.2. § 22 Vierzehn karmisch Unheilsame Geistefaktoren [Akusala Faktoren]
1.2.1 Vier Cetasikas in allem unheilsamen Bewusstsein - (Primär Akusala)
(1) Verblendung* (moha oder s. avijjā)
(2) Schamlosigkeit* (ahirika)
(3) Gewissenlosigkeit* (anottapa; s. ahirika)
(4) Aufgeregtheit* (uddhacca; s. 1.Teil)

[Diese vier universellen bzw. primär unheilsamen Faktoren treten in allen 12 unheilsamen cittas auf (Siehe dazu Abschnitt 2.2.1); Alle cetasikas sind auch in der Tabelle Tab.II nach Namen und in Tab.II* in Verbindung mit dem Bewusstsein aufgelistet]


1.2.2 Zehn Cetasikas nicht in allem unheilsamen Bewusstsein (sekundär Akusala)
 (1) Gier lobba; s. 1.Teil)  
 (2) Üble Ansicht (diṭṭhi)
 (3) Dünkel (māna),
 (4) Hass(dosa; s. 1.Teil),
 (5) Neid (issā),
 (6) Geiz (macchariya),
 (7) Gewissensunruhe (kukkucca),
 (8) Geistige Starrheit (thīna),
 (9) Mattheit (middha),
(10) Zweifelsucht (vicikicchā)

[Diese zehn gelegentlichen bzw. sekundär unheilsamen Faktoren treten nicht in allen 12 unheilsamen cittas auf (Siehe dazu Abschnitt 2.2.2); Alle cetasikas sind auch in der Tabelle Tab.II nach Namen und in Tab.II* in Verbindung mit dem Bewusstsein aufgelistet]


1.3. Fünfundzwanzig Lautere [Sobhana-Faktoren]
Als solche gelten jene Geistesfaktoren, die verbunden sind mit den karmisch-heilsamen Bewusstseinsklassen, den dadurch karma- gewirkten Bewusstseinsklassen oder den diesen entsprechenden karmisch- unabhängig funktionierenden Bewusstseinsklassen (§ 27).

Dieselben zerfallen in:
(1) Neunzehn untrennbar Lautere
(2) Sechs gelegentliche Lautere


1.3.1 § 23 Neunzehn untrennbar Lautere - 19 primär sobhana-Faktoren
19 allem 'lauteren Bewusstsein gemeinsame' (sobhana-sādhārana):
 (1) Vertrauen (saddhā), 
 (2) Achtsamkeit (sati),
 (3) Schamgefühl (hiri),
 (4) Gewissensscheu (ottappa),
 (5) Gierlosigkeit (alobha),
 (6) Hasslosigkeit (adosa),
 (7) Gleichmütigkeit (tatra-majjhattatā,
 (8) Gestilltheit der Geistesfaktoren (kāya-passaddhi),
 (9) Gestilltheit des Bewusstseins (citta-passaddhi),
(10) Beweglichkeit der Geistesfaktoren (kaya-lahutā),
(11) Beweglichkeit des Bewusstseins (citta-lahutā),
(12) Geschmeidigkeit der Geistesfaktoren (kāya-mudutā),
(13) Geschmeidigkeit des Bewusstseins (citta-mudutā),
(14) Gefügigkeit der Geistesfaktoren (kāya-kammaññatā),
(15) Gefügigkeit des Bewusstseins (citta-kammaññatā),
(16) Geschultheit der Geistesfaktoren (kāya-pāguññatā),
(17) Geschultheit des Bewusstseins (citta-pāguññatā),
(18) Geradheit der Geistesfaktoren (kāyujjukatā),
(19) Geradheit des Bewusstseins (cittujjukatā);

* (eig. 'bei allen Dingen in der Mitte stehend' = upekkhā)
----
Hier bezeichnet kāya (Anhäufung, Körper), wie häufig auch schon in den Sutten, nicht etwa den physischen Körper, sondern die, alle in diesem Teile aufgezählten, 52 Geistesfaktoren umfassenden, 3 geistigen Gruppen (nāma-kāya), d. i. Gefühl (1), Wahrnehmung (1), Geistesformationen (50).
-------------

[Diese 19 kāma-sobhana Faktoren treten in allen 59 cittas bzw. 91 cittas (24 kāma-sobhana-cittas, 15 rūpa-sobhana-cittas, 12 arūpa-sobhana-cittas und 8 oder 40 lokuttara-sobhana-cittas) auf (Siehe auch Abschnitt 2.3.1); Alle cetasikas sind auch in der Tabelle Tab.II nach Namen und in Tab.II* in Verbindung mit dem Bewusstsein aufgelistet]


1.3.2 Sechs gelegentliche Lautere [6 sekundär sobhana-Faktoren]
(nicht mit allem lauteren Bewusstsein verbundene)
§24 Drei Enthaltsamkeiten (virati):
(1) Rechte Rede (sammā-vācā) ,
(2) Rechtes Werk (sammā-kammanta),
(3) Rechter Lebenserwerb (sammā-ājīva);

Diese drei Geistesfaktoren sind also identisch mit dem Abstehen von verkehrten Worten, Werken und verkehrtem Lebenserwerb (wie dem eines Jägers, Fischers, Schlachters, Branntwein- oder Giftverkäufers usw.). Hier ist aber nicht etwa die bloße Tatsache des Nicht-ausübens dieser Dinge gemeint, sondern der bei einer sich bietenden Gelegenheit sich bewusst abwendende Wille.

§ 25 Zwei Unermessliche (appamannā):
(4) Mitleid (karuņā) ,
(5) Mitfreude (muditā);

Die beiden übrigen der 4 'Unermesslichen' oder 'Göttlichen Verweilungszustände' (brahma-vihāra), nämlich Güte (mettā) und Gleichmut (upekkhâ; s. § 48), gehören zu den oben genannten Untrennbaren und sind dort als Gierlosigkeit (alobha) und Gleichmütigkeit (tatra-majjhattata) aufgeführt. Die Entfaltung dieser 4 Unermesslichen wird ausführlich beschrieben in Vis. IX.

Ferner:
(6) die Fähigkeit 'Wissen' (paññindriya). (Vergleiche auch Abb.1.3.2-1 als Beispiel für einen wichtigen sekundären Sobhana Cetasika)
Alle oben genannten 52 Geistesfaktoren werden ausführlich behandelt in Vis. XIV.

[Diese sechs gelegentlichen bzw. sekundär heilsamen Faktoren treten nicht in allen 59 heilsamen cittas auf (Siehe dazu Abschnitt 2.3.2); Alle cetasikas sind auch in der Tabelle Tab.II nach Namen und in Tab.II* in Verbindung mit dem Bewusstsein aufgelistet]


1.4 Zusammenfassung
§ 26 Somit also gibt es:
(1)13 Allgemeine oder Universelle oder karmisch variable (añña-samāna) cetasikas
davon 7 untrennbare oder primär (sabba-citta-sādhārana)
davon 6 gelegentliche oder sekudär (pakiṇṇaka)
(2) 14 Karmisch Unheilsame (akusala) cetasikas
davon 4 untrennbare oder primär
davon 10 gelegentlich oder sekundär
(3) 25 Lautere oder Reine (sobhana) cetasikas
davon 19 untrennbare oder primär
davon 6 gelegentlich oder sekundär
        davon 3 Enthaltsamkeiten (virati)
        davon 2 Unermessliche (appamannā)
        davon ein Wissen (pañña)
(4) 52 Geistesfaktoren (cetasikas) gesamt


[Alle cetasikas sind auch in der Tabelle Tab.II nach Namen und in Tab.II* in Verbindung mit dem Bewusstsein aufgelistet]
======


2. IN VERBINDUNG MIT DEM BEWUSSTSEIN
§27 Nunmehr wird gezeigt, wie je nach den Umständen diese geistigen
Begleitfaktoren sich mit den einzelnen Bewusstseinsklassen der Reihe nach verbinden.


[Zusammenfassende Gliederung:]
2.1. Die Allgemeine Geistesfaktoren sind mit allem Bewusstsein verbunden
      2.1.1 Die sieben 'Untrennbaren' Geistesfaktoren [primär Allgemeine Cetasika] (§ 20)} , 
      2.1.2 Die sechs 'Gelegentlichen' (§21) [sekundär Allgemeine Cetasika] nach Umständen,
      2.1.3 Zusammenfassung
2.2. Die 14 'Unheilsamen' [Akusala Cetasika] (§ 22) bloß mit unheilsamem Bewusstsein,
      2.2.1 Die 4 primär unheilsamen Geistesfaktoren [primär Akusala Cetasika]
      2.2.2 Die 6 sekundär unheilsamen Geistesfaktoren [sekundäre Akusala Cetasika]
      2.2.3 Zusammenfassung              
2.3. Die 25 'Lauteren' [Sobhana Cetasika] (§ 23 + 24)} bloß mit lauterem Bewusstsein.
      2.3.1 Die 19 primär reinen Bewusstseinsfaktoren [primär Sobhana Cetasika]
      2.3.2 Die 6 sekundär reinen Bewusstseinsfaktoren [sekundär Sobhana Cetasika]
      2.3.3 Zusammenfassung


2.1 Die Allgemeinen Geistesfaktoren
2.1.1 Die 7 Untrennbaren Geistesfaktoren [7 primär allgemeinen Faktoren]
Die 7 Untrennbaren, mit allem Bewusstsein verbundenen (sabba-citta-sadhārana, § 20) Geistesfaktoren nämlich finden sich in allen 89 Bewusstseinsklassen.


[Abb. 2.1.1-1: Sieben allgemeine Faktoren in Verbindung mit 89 cittas;
(Diese sieben cetasikas sind mit allen 12 akusala-cittas, 18 ahetuka-cittas, 24 kama-sobhana-cittas, 15 rupa-sobhana-cittas, 12 arupa-sobhana-cittas und 8 lokuttara-sobhana-cittas assoziiert; sie werden primär allgemeine cetasikas genannt; im zweifachen Fünf-Sinnesbewusstsein des ahetuka-Bewusstseins treten nur 7 primäre Allgemeine Faktoren als kleinste Einheit auf.)]


2.1.2 Die 6 Gelegentlichen [6 sekundär allgemeine Faktoren]
Von den gelegentlichen (pakiṇṇaka; § 21) aber tritt Gedankenfassung (vitakka) in 55 Bewusstseinsklassen auf, d. i., mit Ausnahme des (durch heilsames bzw. unheilsames Karma gewirkten) Sinnesbewusstseins, in allen übrigen der Sinnessphäre angehörenden Bewusstseinsklassen (also in 12 unheilsamen (§ 2) + 8 wurzelfreien (Tab.I 39-41, 55, 56, 70-72) + 24 (3 x 8) lauteren wurzelverbundenen = 44) und ferner noch in den 11 Bewusstseinsklassen der 1. Vertiefung (1 heilsame + 1 karma-gewirkte + 1 karmisch-unabhängig funktionierende + 8 überweltliche; s. § 18).


[Abb. 2.1.2-1 Vittaka in 55 Bewusstseinsklassen (89iger und 121igerKlassifikation):
• karmische Sinnesphäre (36 cittas): in allen 12 akusala-, in allen 24 kāma-sobhana-,
• ahetuka (8 cittas): nicht in den 2-fachen Fünf-Sinnesbewusstsein)
• mahagata (3 cittas) : 6 cittas: 1. Vertiefung der rūpa-sobhana-cittas
• lokuttara: in allen 8 cittas (89iger und auch in der 121iger-Klassifikation)]

Diskursives Denken (vicāra) aber entsteht in 58 (89iger-Klassifikation) oder 66 Bewusstseinsklassen (121-Klassifikation), d. i. in obigen 55 Klassen und außerdem noch in den 3 oder 11 Bewusstseinsklassen (3 + 8) der 2. Vertiefung (§ 18).


[Abb. 2.1.2-2 vicāra in 58 Klassen (89iger-Klassifikation) oder 66 Bewusstseinsklassen
• karmische Sinnesphäre (36 cittas): in allen 12 akusala-, in allen 24 kāma-sobhana-,
• ahetuka (8 cittas): nicht in den 2-fachen Fünf-Sinnesbewusstsein)
• mahagata (6 cittas) : 12 cittas: 1. und 2. Vertiefung der rūpa-sobhana-cittas
• lokuttara (8 oder 16): in allen 8 cittas (89iger) oder 16 (121iger-Klassifikation)]

Entschluss (adhimokkha) entsteht in sämtlichen Bewusstseinsklassen, außer den 2x5 Klassen des Sinnesbewusstseins (Sehen, Hören usw.) und dem zweifelbegleiteten Bewusstsein (also in 89 - 11 = 78 Bewusstseinsklassen der 89iger Klassifikation).


[Abb. 2.1.2-3 adhimokkha in 78 Klassen (89iger- ) oder 110 (121-Klassifikation)
• akusala (11 cittas): 12 minis 1 (ohne moha-citta mit Zweifel)
• ahetuka (8 cittas): nicht in den 2-fachen Fünf-Sinnesbewusstsein)
• sobhana (59 oder 91) in allen 24 kāma-,in alle 15 rūpa- und 12 arūpa- und 8 oder 40 lokuttara]

Energie (viriya) entsteht in allen Bewusstseinsklassen, außer im Aufmerken auf die 5 Sinnestore (pañcadvārâvajjana), 2 x fünffachen Sinnesbewusstsein, (zweif.) Rezeptiv- und (dreifache) Prüf-Bewusstsein (Tab.I 34-41, 50-56; also 89 - 16 = 73).


[Abb. 2.1.2-4 viriya in 73 Klassen (89iger- ) oder 105 (121-Klassifikation)
• akusala (12 cittas): in allen 12 akusala-cittas
• ahetuka (2 cittas): nicht in den 2-fachen Fünf-Sinnesbewusstsein)
• sobhana (59 oder 91) in allen 24 kāma-,in alle 15 rūpa- und 12 arūpa- und 8 oder 40 lokuttara]

Interesse pīti) entsteht in allen Bewusstseinsklassen, außer in den trübsal- (Tab.I 30, 31) und indifferenz- begleiteten Bewusstseinsklassen, dem Körperbewusstsein und der 4. Vertiefung (nach der Fünfereinteilung; insgesamt in 35 Bewusstseinsklassen).


[Abb. 2.1.2-5 pīti in 35 Klassen (89iger- ) oder 51 (121-Klassifikation)
[• akusala (4 cittas): Die Hälfte der 8 lobha-mūla-cittas sind mit Freude
ahetuka (2 cittas)
a) Sinnestorprozess mit indifferenten Gefühl (ohne piti):
verlaufen ohne piti; dazu gehören Funktionscittas: Fünf-Sinnesbewusstsein (Sehen, Hören..) , die dazugehörigen Funktionscittas wie Aufmerken am Fünfsinnestor (ahetu-16), Fünf-Sinnesbewusstsein (Sehen, Hören..), Rezipieren, Prüfen mit indifferenten Gefühl und Bestimmen der Sinnesobjekte.
b) normaler Sinnestorprozess mit positivem Gefühl (1 citta)
kann mit einem citta mit Interesse verbunden sein, indem nach dem Aufmerken, der Sinneswahrnehmung (Sehen, Hören,…), der Rezeption des Objektes, das Prüfen mit Freude (ahetu-14) mit positivem Gefühl (sukha) und Interesse (piti) erfolgt. Das heilsam gewirkte Körperbewusstsein (ahetuka 12) ist mit positiven Gefühl nicht jedoch mit Interesse verbunden.
c) der Sinnestorprozess des arahats (1 cittas):
kann auch mit sukha und pīti verbunden sein, was im karmisch-neutrale lächelnde Bewusstsein (aheut-18) sein Ausdruck findet.
kāma-sobhana (12): Die Hälfte der 24 sobhana-cittas sind mit Freude
mahagata (9 cittas): ohne die 4 und 5 Vertiefung
lokuttara (8 oder 24): in allen 8 cittas (89iger) oder 32 (121iger-Klassifikation)]


Absicht (chanda) trifft man in allen Bewusstseinsklassen außer in dem (achtzehnfache) wurzelfreien (§ 7) und dem in bloßer Verblendung wurzelnden (zweifache) Bewusstsein (also in 89 - 20 = 69 Bewusstseinsklassen).


Abb. Abb. 2.1.2-6 chanda in 69 Bewusstseinsklassen (89-iger Klassifikation) oder 101
• ahetuka (0 cittas): in keinem ahetuka-cittas
• akusala (10 cittas): in alle lobha-cittas (10) und allen dosa-ciittas (2); nicht in moha-cittas
• sobhana (59 oder 91): alle sobhana-cittas:
   in allen 24 kāma-,in alle 15 rūpa- und 12 arūpa- und 8 oder 40 lokuttara]


2.1.3 Zusammenfassung
Von den gelegentlichen (pakiṇṇaka) Geistesfaktoren sind also der Reihe nach
abwesend anwesend
(1) Gedankenfassung in 66 Klassenin 55 Klassen (=121)
(2) Diskursives Denken in 55 Klassen in 66 Klassen (=121)
(3) Entschluss in 11 Klassen in 78 Klassen (=89)
(4) Energie in 16 Klassen in 73 Klassen (=89)
(5) Interesse in 70 Klassen in 51 Klassen (=121)
(6) Absicht in 20 Klassen in 69 Klassen (=89)



2.2. Die 14 'Unheilsamen' (§ 22) bloß mit unheilsamem Bewusstsein verbunden
2.2.1 Die 4 primär unheilsamen Geistesfaktoren
§ 28 Darunter finden sich die vier, mit allem unheilsamen Bewusstsein verbundenen (sabba-akusala-sādhārana), nämlich Verblendung, Schamlosigkeit, Gewissenlosigkeit und Aufgeregtheit (moba, ahirika, anottappa, uddhacca), in allen 12 unheilsamen Bewusstseinsklassen (§ 3 ff.).

[Das unheilsame Bewusstsein ist in drei Teile nach den Wurzelfaktoren (hetu-Faktoren) Gier (lobha), Aversion (doasa) und Verblendung aufgeteilt:

1) alle lobha-cittas (1 bis 8),
2) alle dosa-cittas (9 und 10) ,
3) alle moha-ciittasas (11 und 12)

Alle lobha-,und alle dosa-, und moha-
ciitas sind mit mit moha, ahirika, anottapa,
uddhacca assoziiert.]


Abb. 2.2.1-1 moba, ahirika, anottappa, uddhacca in allen 12 unheilsamen Bewusstseinsklassen; akusala-citta 1 bis akusala-citta 12


2.2.2 Die 6 sekundär unheilsamen Geistesfaktoren

Gier (lobha) findet sich bloß in den' 8 gier-begleiteten Bewusstseinsklassen (§ 4) (akusala-1 bis 8);
Verkehrte Ansicht (diṭṭhi) in den 4 ansicht-verbundene (akusala -1 und 2 und akusala 4 und 6);
Dünkel (māna) in den 4 mit Ansicht nicht verbundenen (gier-verbundenen); (akusala 3 und 4 und akusala 5 und 6)
Hass, Neid, Geiz und Gewissensunruhe (dosa, issā, maccbariya, kukkucca) in den groll-verbundenen (§5) die 3 letzteren finden sich nur gelegentlich und auch dann nur jedesmal einzeln);
Starrheit und Mattheit (thīna, middha) in den 5 angeregten Bewusstseinsklassen [4 gier-begleitete (akusala-2,4,6,8) und 1 hass-begleitete (aksuala-10)];
Zweifelsucht (vicikicchā) bloß in zweifel-begleitetem Bewusstsein (§ 6). (akusala-11)


Abb. 2.2.2-1 Die sechs sekundäre unheilsame Faktoren in Verbindung mit dem Bewusstsein


2.2.3 ZUSAMMENFASSUNG
§ 29 Die 14 unheilsamen Geistesfaktoren verbinden sich in fünffacher Weise mit allen
12 unheilsamen Bewusstseinsklassen, nämlich:
unheilsame cetasikasBewusstseinsklassen
(1) 4 cetasikas, d. i. Verblendung, Schamlosigkeit,
Gewissenlosigkeit, Aufgeregtheit
mit allen unheilsamen
(2) 3 cetasikas, d. i. Gier, Ansicht, Dünkel mit den gierbegleiteten
(3) 4 cetasikas, d. i. Hass, Neid, Geiz, Gewissensunruhemit den groll- begleiteten
(4) 2 cetasikas, d. i. Starrheit und Mattheit mit den angeregten
(5) 1 cetasika Zweifel mit der zweifel- begleiteten
Bewusstseinsklasse


2.3. Die 25 'Lauteren' (§ 23 + 24) bloß mit lauterem Bewusstsein.
2.3.1 Die 19 primär reinen Bewusstseinsfaktoren
§ 30 Die 19 mit allem lauteren Bewusstsein verbundenen.
(sobhana-sādhārana) Diese finden sich in allen 59 lauteren Bewusstseinsklassen (§ 11).


Abb. 2.3.1-1 Die 19 primär reinen Faktoren in Verbindung mit 59 Sobhana-cittas
• alle 24 kāma-sobhana-cittas (kāma-sobhana-cittas 1 bis 24)
• alle 15 rūpa-sobhana-cittas (rūpa-sobhana 1 bis 15)
• alle 12 arūpa-sobhana-cittas (arūpa-sobhana 1 bis 12)
• alle 8 lokuttara-sobhana-cittas (lokuttara 1 bis 8)


2.3.2 Die 6 sekundär reinen Bewusstseinsfaktoren
a. Die 3 Enthaltsamkeiten (virati)
Diese finden sich in den (8) überweltlichen (lokuttara) Bewusstseinsklassen in jeder Weise konstant und verbunden. Was die weltlichen Bewusstseinsklassen aber anbetrifft, so zeigen sie sich in den heilsamen (kusala) Bewusstseinsklassen der Sinnessphäre (Tab.I 1-8) bloß gelegentlich und getrennt (sie mögen also in 16 Bewusstseinsklassen entstehen).


Abb. 2.3.2-1 Die drei virati in Verbindung mit 16 cittas
Die drei virati sind jeweils verbunden mit:
• 8 kāma-sobhana-cittas (citta 1 bis 8)
• 8 lokuttara-sobhana-cittas (citta 1 bis 8)
-----

b. Die 2 Unermesslichen (appamaññā)
Die 2 Unermesslichen (Mitleid, Mitfreude) aber entstehen nur gelegentlich und getrennt in 28 Bewusstseinsklassen, nämlich:

12   übernormalen  Bewusstseinsklassen   (mahaggata), ausgenommen die 5. Vertiefung,
      4 heilsame [feinstoffliche] Vertiefungen ,
      4 karmagewirkte [feinstoffliche] Vertiefungen
      4 karmisch-unabhängig funktionierenden [feinstoffliche] Vertiefungen
  8   heilsame (kusala) Bewusstseinsklassen der Sinnessphäre
  8   wurzelverbundenen karmisch-unabhängig funktionierenden Bewusstseinsklassen der Sinnesspäre.
28   insgesamt 


Abb. 2.3.2-2 Die zwei Unermesslichkeiten (appamaññā) in Verbindung mit 28 cittas
Die zwei Unermesslichkeiten sind jeweils mit 28 cittas verbunden:
• 16 cittas (kusala-kāma-sobhana 1 bis 8 und kiriya-kāma-sobhana 17 bis 24)
• 12 cittas; 1 bis 4 Vertiefung (rūpa 1 bis 4, rūpa 6 bis 9, rūpa 11 bis 14)

Einige (z.B. Buddhaghosa in seinem Vis. XIV) jedoch lehren, dass Mitleid und Mitfreude in den indifferenz- begleiteten bewusstseinsklassen nicht vorkommen können.
-----

c. Die Fähigkeit des Wissens (paññindriya)
Wissen aber verbindet sich mit den
12 wissen-verbundenen 
    4 heilsamen + 
    4 karmagewirkten + 
    4 karmisch-unabhängig funktionierenden Bewusstseinsklassen der Sinnessphäre; ferner mit allen
35 übernormalen 
   27  (mahaggata bzw. rūpasobhana und arūpasobhana; 3x9 ) +
    8  überweltlichen (lokuttara; 8) Bewusstseinsklassen
----
47 verknüfte Bewusstseinsklassen zusammen. 


Abb. 2.3.2-2 paññindriya tritt in Verbindung mit 47 cittas auf
• 12 kāma-sobhana-cittas (citta 1,2 und 5, 6 und citta 9, 10 und 13, 14 und citta 17,18 und 21,22)
• alle 15 rūpa-sobhana-cittas (citta 1 bis 15)
• alle 12 arūpa-sobhana-cittas (citta 1 bis 12)
• alle 8 lokuttara-sobhana-cittas (citta 1 bis 8)


2.3.3 Zusammenfassung
§ 31 Die lauteren Geistesfaktoren entstehen bloß in lauteren Bewusstseinsklassen, und zwar in vierfacher Weise:
(1)19 Untrennbare [Sobhana]in 59 Bewusstseinsklassen,
(2) 3 Enthaltsamkeitenin 16 Bewusstseinsklassen,
(3) 2 Unermesslichein 28 Bewusstseinsklassen,
(4)
==
 1 Wissen
===
in 47 Bewusstseinsklassen.



3. CETASIKA IN VERBINDUNG MITEINANDER  
    3.1 im überweltlichen Bewusstsein- lokuttara
    3.2 im übernormalen Bewusstsein - mahaggata
    3.3 im lauteren Bewusstsein der Sinnessphäre -kāma-sobhana
    3.4 im karmisch-unheilsamen Bewusstsein- akusala
    3.5 im wurzellosen Bewusstsein- ahetuka
    3.6 Zusammenfassung

§32 Gelegentlich, aber nur jedesmal einzeln, sind anzutreffen:
• Geiz,
• Gewissensunruhe,
• die drei Enthaltsamkeiten,
• Mitleid,
• Mitfreude
• Dünkel;
• auch nur gelegentlich, aber stets zusammen, trifft man Starrheit und Mattheit.

Die übrigen Geistesfaktoren aber sind konstant (niyata) in ihrer Verbindung, wie oben gezeigt (erstere also inkonstant, oder aniyata). Nunmehr will ich die Kombinationen der Geistesfaktoren in rechter Weise darlegen. Es finden sich dabei fünf mögliche Kombinationen, denn es finden sich:

  (1) 36 Geistesfaktoren im überweltlichen Bewusstsein
  (2) 35 Geistesfaktoren im übernormalen Bewusstsein
  (3) 38 Geistesfaktoren im lauteren Bewusstsein
  (4) 27 Geistesfaktoren im unheilsamen Bewusstsein
  (5) 12 Geistesfaktoren im wurzelfreien Bewusstsein


3.1. Im überweltlichen (lokuttara) Bewusstsein [maximal 36 Geistesfaktoren]
§ 33 Alle 13 karmisch-variablen (aññasamāna) und 23 lautere (sobhana}) - fehlen die 2 Unermesslichen - verbinden sich:
in den 8 überweltlichen Bewusstseinsklassen der 1. Vertiefung(= 36 Geistesfaktoren),
ebenso in den 8 überweltlichen Bewusstseinsklassen der
2. Vertiefung, doch ohne Gedankenfassung
(= 35 Geistfaktoren),
ebenso in den 8 überweltlichen Bewusstseinsklassen der
3. Vertiefung, doch ohne Gedankenfassung und Diskursives Denken
(= 34 Geistesfaktoren),
ebenso in den 8 überweltlichen Bewusstseinsklassen der
4. Vertiefung, doch ohne Gedankenfassung, Diskursives Denken und Interesse
(= 33 Geistesfaktoren),
ebenso in den 8 überweltlichen Bewusstseinsklassen der
5. Vertiefung, doch mit Gleichmut (statt Freude;
(= 33 Geistesfaktoren).


Vgl. § 18, Übersicht.

Somit bilden diese Geistesformationen in den 8 überweltlichen Bewusstseinskiassen aufgrund der 5 Vertiefungen insgesamt 5 Kombinationen.

Zusammenfassung
§ 34 Im überweltlichen Bewusstsein verbinden sich also die Geistesfaktoren der Reihe nach zu 5 Gruppen: von 36, 35, 34 und zweimal 33 Geistesfaktoren.

in der 1. Vertiefung sind 36 cetasikas:
     7 primär Allgemeine
+   6 sekundär Allgemeine  
+ 19 primär Reine (sobhana)
+   4 sekundär Reine (sobhana)
(ohne karunā und muditā)       

2. Vertiefung (36  - vitakka=35)
3. Vertiefung (36  - vitakka - vicāra=34)
4. Vertiefung (36 - vitakka - vicāra - piti=33)
5. Vertiefung (36 - vitakka - vicāra - piti=33)

Abb. 3.1.-1 lokuttara citta (1. Vertiefung) mit max 36 Cetasikas (121iger Klassifikation); die Zahl der cetasikas der restlichen Vertiefungen sind nach jhāna-Faktoren ableitbar.
(in der 89iger-Klassifkation ergeben sich ebenfalls 36 Cetasikas im überweltlichen Bewusstsein)


3.2. Im übernormalen (mahaggata) Bewusstsein
§35 Hier verbinden sich 35 Geistesfaktoren, d. i. alle 13 karmisch-variablen (aññasamāna; §20 f.) und 22 lautere (sobhana; § 23 f.) Geistesfaktoren - fehlen die 3 Enthaltsamkeiten -, worunter aber Mitleid und Mitfreude nur einzeln in Betracht kommen, in den 3 Bewusstseinsklassen der
1. Vertiefung (karmisch heilsam, karmagewirkt
oder karmisch-unabhängig funktionierend)
(=35 Geistesfaktoren)
ebenso in den 3 Bewusstseinsklassen der 2. Vertiefung,
doch ohne Gedankenfassung
(=34 Geistesfaktoren)
ebenso in den 3 Bewusstseinsklassen der 3. Vertiefung,
doch ohne Gedankenfassung und Diskursives Denken
(=33 Geistesfaktoren)
ebenso in den 3 Bewusstseinsklassen der 4. Vertiefung,
doch ohne Gedankenfassung, Diskursives Denken und Interesse
(=32 Geistesfaktoren)
ebenso in den 3 Bewusstseinsklassen der 5. Vertiefung,
doch mit Gleichmut (statt Freude).
(=30 Geistesfaktoren)


[Ebenso in den 12 Klassen [arūpavacara=3 mal 4] aber trifft man nicht die beiden Unermesslichen (Mitleid, Mitfreude; also bloß 30 Geistesfaktoren]

Vgl. §18.

Somit bilden diese Geistesformationen in den 27 übernormalen Bewusstseinsklassen aufgrund der 5 Vertiefungen [der rūpavacara bzw. 4 Vertiefung (arūpavacara)] insgesamt 5 Kombinationen.


Zusammenfassung
§35 Im übernormalen Bewusstsein (d. i. in den 5 Vertiefungen) verbinden sich also die Geistesfaktoren der Reihe nach zu 5 Gruppen: von 35, 34, 33, 32 und 30 Geistesfaktoren.

in der 1. Vertiefung ergeben 35 cetasikas:
     7 primäre Allgemeine
+   6 sekundäre Allgemeine  
+ 19 primäre Sobhana
+   3 sekundäre Sobhana
     (6 ohne 3 Enhaltsamkeiten) 
2. Vertiefung (35 - vitakka=34)
3. Vertiefung (35 - vitakka - vicāra=33)
4. Vertiefung (35 - vitakka - vicāra - piti=32)
5. Vertiefung (35 - vitakka - vicāra -  pit
                    -2 Unermesslichkeiten = 30


Abb. 3.2.-1 mahaggata cittas mit max 35 Cetasikas (1. Vertiefung); die Zahl der cetasikas der restlichen Vertiefungen sind nach jhāna-Faktoren ableitbar.
[mahaggata: cittas der fein- und unstofflichen Sphäre; vgl. Vis. XIII.2]


3.3. Im lauteren (sobhana) Bewusstsein der Sinnessphäre
§ 37 (a) In den 8 heilsamen (kusala) Bewusstseinsklassen (§11)
verbinden sich im 1. Paar (Tab.I 1-2): 13 karmisch-variable, 25 lauterere(= 38 Geistesfaktoren)
ebenso im 2 Paar (Tab.I 3-4), doch ohne Wissen(=37 Geistesfaktoren)
ebenso im 3. Paar (Tab.I 5-6), mit Wissen, doch ohne Interesse(=37 Geistesfaktoren)
ebenso im 4. Paar (Tab.I 7-8), doch ohne Wissen und ohne Interesse(=36 Geistesfaktoren

5 Geistesfaktoren, nämlich die 2 Unermesslichen und die 3 Enthaltsamkeiten, können hier jedes mal nur einzeln auftreten. In Wirklichkeit treten demnach im 1. Paare im Höchstfall bloß 34 Geistesfaktoren auf.

in dem 1. Paar ergeben sich maximal 38 cittas:
-
1. Paar: kusala-kāma-sobhana 1 und 2
     7 primäre Allgemeine
+   6 sekundäre Allgemeine  
+ 19 primäre Sobhana
+   6 sekundäre Sobhana
2. Paar (38 - pañña=37)
3. Paar (38 - piti=37)
4. Paar (38 - pañña - piti=36)



Abb. 3.3.-1 kusala-kāma-sobhana citta 1 und 2 mit maximal 38 cetasikas; die Zahl der cetasikas der restlichen cittas (Paare) sind nach den führenden cetasikas (pañña, piti) ableitbar. (Darstelllung Paaren: die Unterscheidung der cittas nach spontan und vorbereitet hat keine differenzierende Wirkung bzgl. Anzahl der cetasikas).

§38 (b) In den 8 karmisch-unabhängig funktionierenden (kiriyā; § 11) Bewusstseinsklassen (des Arahat)
Auch hier treten dieselben Geistesfaktoren in vierfacher Weise in den 4 Paaren von Bewusstseinsklassen zusammen auf, doch ohne die 3 Enthaltsamkeiten (also Tab.I 35, 34, 34, 33).
Da im Heiligen nämlich Verblendung und Begierde restlos erloschen sind kann die als positive Willensanstrengung geltende dreifache Enthaltsamkeit von unrechtem Wandel (Worte, Werke, Lebenserwerb) nicht mehr für ihn in Betracht kommen.

in dem 1. Paar ergeben sich maximal 35 cittas:
-
1. Paar: kusala-kāma-sobhana 1 und 2
     7 primäre Allgemeine
+   6 sekundäre Allgemeine  
+ 19 primäre Sobhana
+  3 sekundäre Sobhana
2. Paar (35 - pañña=34)
3. Paar (35 - piti=34)
4. Paar (35 - pañña - piti=33)



Abb. 3.3.-2 kiriya-kāma-sobhana citta; [cittas nur im arahat] mit maximal 35 cetasikas ohne die 3 Enthaltsamkeiten; die Zahl der cetasikas der restlichen cittas (Paare) sind nach den führenden cetasikas (pañña, piti) ableitbar. (Darstelllung Paaren: die Unterscheidung der cittas nach spontan und vorbereitet hat keine differenzierende Wirkung bzgl. Anzahl der cetasikas).


§ 39 (c) In den 8 karmagewirkten (vipāka; §11) Bewusstseinsklassen
In derselben Weise verbinden sich auch hier (Tab.I 42-49) jene Geistesfaktoren, doch ohne die 2 Unermesslichen und die 3 Enthaltsamkeiten (also Tab.I 33, 32, 32, 31).

in dem 1. Paar ergeben sich maximal 33 cetasikas:
1. Paar: kusala-kāma-sobhana 1 und 2
     7 primäre Allgemeine
+   6 sekundäre Allgemeine  
+ 19 primäre Sobhana
+   1 sekundäre Sobhana
2. Paar (33 - pañña=32)
3. Paar (33 - piti=32)
4. Paar (33 - pañña -piti=31)



Abb. 3.3.-3 vipaka-kāma-sobhana citta mit maximal 31 cittas ohne die 3 Enthalsamkeiten und 2 Unermesslichkeiten; die Zahl der cetasikas der restlichen cittas (Paare) sind nach den führenden cetasikas (pañña, piti) ableitbar. (Darstelllung Paaren: die Unterscheidung der cittas nach spontan und vorbereitet hat keine differenzierende Wirkung bzgl. Anzahl der cetasikas).

Somit verbinden sich die Geistesfaktoren in den 24 lauteren Bewusstseinskiassen der Sinnessphäre zu insgesamt 24 (3 x 8) Gruppen.


Zusammenfassung
§40 Was die 24 wurzelverbundenen heilsamen (8), karmisch-unabhangig funktionierenden (8) und karmagewirkten (8) Bewusstseinsklassen anbetrifft, so gibt es

in den 4 Paaren der heilsamen (kusala) Bewusstseinsklassen Tab.I [oder Tab.I*]
38, 37, 37, 36 Geistesfaktoren,
in den 4 Paaren der funktionalen (kinyā) Bewusstseinsklassen Tab.I [oder Tab.I*]
35, 34, 34, 33 Geistesfaktoren,
in den 4 Paaren der karmagewirkten (vipāka) BewusstseinsklassenTab.I [oder Tab.I*]
33, 32, 32, 31 Geistesfaktoren.


Dabei finden sich
die 3 Enthaltsamkeiten nicht in den karmisch unabhängig funktionierenden und übernormalen Bewusstseinsklassen,
die 2 Unermesslichen nicht in den überweltlichen Bewusstseinsklassen,
genannte 5 Geistesfaktoren nicht in den karmagewirkten Bewusstseinsklassen der Sinnessphäre.


In den durch Hellblick hinsichtlich der Vergänglichkeit und Ichlosigkeit aller Daseinsformen bedingten überweltlichen Bewusstseinszuständen (4 Pfaden und 4 Früchten) kann natürlicherweise kein Mitleid und keine Mitfreude anwesend sein, denn diese beziehen sich auf die Vorstellung von Ich-Wesenheiten.

Die Besonderheiten sind folgende:
• im überweltlichen Bewusstsein: die Vertiefungszustände,
• im übernormalen Bewusstsein: die 2 unermesslichen Geistesfaktoren,
• im lauteren Bewusstsein (Sinnessphäre): die 3 Enthaltsamkeiten, Wissen und Interesse.


3.4. Im karmisch-unheilsamen (akusala) Bewusstsein
3.4.1 Spontane Bewustseinsklassen

§ 41 (a) In den 5 spontanen Klassen

1. spontane Klasse [ditthi-1]
In der 1. spontanen Bewusstseinsklasse vorerst schließen sich zusammen

13  karmisch-variable
    (aññasamāna; § 20) Geistesfaktoren
  4 untrennbar-unheilsame (§ 22)
---
17 gesamt
 2 Gier und Ansicht kommen dazu
---
19 zusammen


Abb. 3.4.1-1 akusala-citta-1 (lobha-mūla-ditthi mit Freude) - 1. spontane Klasse mit 19 Cetasikas.

In der 2. spontanen Bewusstseinsklasse genauso,
doch mit Gier und Dünkel (nicht Ansicht): 19

2. spontane Klasse [māna-1]
In der 1. spontanen Bewusstseinsklasse vorerst schließen sich zusammen

13  karmisch-variable
    (aññasamāna; § 20) Geistesfaktoren
  4 untrennbar-unheilsame (§ 22)
---
17 gesamt
 2 Gier und Dünkel kommen dazu
---
19 zusammen


Abb. 3.4.1-2 akusala-citta-3 (lobha-mūla-māna mit Freude) - 2. spontane Klasse mit 19 Cetasikas.

In der 3. spontanen Bewusstseinsklasse genauso,
doch mit Gier und Ansicht, aber ohne Interesse:18

3. spontane Klasse [ditthi-2]
In der 1. spontanen Bewusstseinsklasse vorerst schließen sich zusammen

12  karmisch-variable ohne piti
    (aññasamāna; § 20) Geistesfaktoren
  4 untrennbar-unheilsame (§ 22)
---
16 gesamt
 2 Gier und ditthi kommen dazu
---
18 zusammen


Abb. 3.4.1-3 akusala-citta-5 (lobha-mūla-ditthi mit upekkhā vedanā) - 3. spontane Klasse mit 18 Cetasikas.

In der 4. spontanen Bewusstseinsklasse genauso,doch mit Gier und Dünkel (nicht Ansicht):18

4. spontane Klasse [māna-2]
In der 1. spontanen Bewusstseinsklasse vorerst schließen sich zusammen

12  karmisch-variable ohne piti
    (aññasamāna; § 20) Geistesfaktoren
  4 untrennbar-unheilsame (§ 22)
---
16 gesamt
 2 Gier und Dünkel kommen dazu
---
18 zusammen


Abb. 3.4.1-4 akusala-citta-7 (lobha-mūla-māna upekkhā vedanā) - 4. spontane Klasse mit 18 Cetasikas.

In der 5. spontanen, groll- verbundenen, Bewusstseinsklasse verbinden sich zusammen mit den 4 Geistesfaktoren Hass, Neid, Geiz, Gewissensunruhe, jedoch ohne Interesse: 20

dosa mit 20 Faktoren also sind:

12 die karmisch-variablen (§ 20),
     doch ohne Interesse
  4 untrennbar-unheilsame (§ 22)
  4 [sekundäre-unheilsame] 
    (Hass, Neid, Geiz und 
    Gewissensunruhe) 
---
20 gesamt


Abb. 3.4.1-5 akusala-citta 9 (mit dosa und spontan) - 5. spontane Klasse mit dosa und max. 20 Cetasikas.

Neid, Geiz und Gewissensunruhe treten jedoch hier nur jedes mal einzeln auf.


3.4.2 Angeregte Bewustseinsklassen
§ 42 (b) In den 5 angeregten (sa-sankhāraka; § 4, 5) Bewusstseinsklassen
Auch in den 5 angeregten Bewusstseinsklassen (Tab.I 23, 25, 27, 29, 31) verbindet sich jedes mal dieselbe Anzahl von Geistesfaktoren (wie in den entsprechenden 5 spontanen Bewusstseinsklassen), doch unterscheiden sie sich durch das Hinzutreten von geistiger Starrheit und Mattheit (durch das Hinzutreten dieser beiden Faktoren besitzen also die 5 angeregten Bewusstseinsklassen Tab.I 21,21, 20, 20, 22 Geistesfaktoren).

3.4.3 Bewustseinsklassen mit Aufregung und Zweifel
§ 43 (c) In der aufregung-begleiteten (uddhacca-sahagata) Bewusstseinsklasse
In der aufregung-begleiteten Bewusstseinsklasse (§ 6; Tab.I 33) verbinden sich

11 karmisch-variablen (§20), doch ohne Absicht [chanda] und Interesse [piti]
 4 die unheilsam-untrennbaren (§ 22)
---
15 zusammen

moha mit 15 Faktoren also sind:

11 die karmisch-variablen (§ 20),
     doch ohne Interesse und ohne Absicht
  4 untrennbar-unheilsame (§ 22)
  0 [sekundäre-unheilsame] 
    (Hass, Neid, Geiz … Zweifel)     
---
15 gesamt


Abb. 3.4.3-1 akusala-citta 12 (mit moha und uddhacca) - moha-mūla-uddhacca-sahagata mit 15 Cetasikas

§ 44 (d) In der zweifel- begleiteten (vicikiccha-sahagata) Bewusstseinsklasse
Auch in der zweifel-begleiteten Bewusstseinsklasse (§ 6; Tab.I 32) trifft man 15 Geistesfaktoren, worin jedoch der Entschluss fehlt, dafür aber der Zweifel anwesend ist.

Die 20 Faktoren also sind:

10 die karmisch-variablen (§ 20),
     doch ohne Interesse und ohne Absicht
     und ohne adhimokka (Entschluss)
  4 untrennbar-unheilsame (§ 22)
  1 [sekundäre-unheilsame] 
     mit Zweifel (vicikicchā) 
---
15 gesamt


Abb. 3.4.3-2 akusala-citta 12 (mit moha und uddhacca) - moha-mūla-vicikicchā-sahagata mit 15 cetasikas


Zusammenfassung
§45 Die in den 12 unheilsamen Bewusstseinsklassen (§ 4 ff.) miteinander verbundenen Geistesfaktoren bilden mit Hinsicht auf ihre Anzahl 7 Gruppen:

spontan (a-sankhārika):
(1) 19 Geistesfaktoren [mit Ansicht oder Dünkel und piti]
     (Tab.I 22, 24: Gier oder Tab.I* Akusala 1 und 3)
(2) 18 Geistesfaktoren [mit Ansicht oder Dünkel ohne piti]
      (Tab.I 26, 28: Gier oder Tab.I* Akusala 5 und 7)
(3) 20 Geistesfaktoren (Tab.I 30: Hass)  [mit Aversion]
      (Tab.I 30: Hass oder Tab.I* Akusala 9)

angeregt (sa-sankhārika):
(4) 21 Geistesfaktoren  [wie (1) und Mattigkeit + Müdigkeit]
     (Tab.I  23, 25: Gier; Tab.I* Akusala 2 und 4)
(5) 20 Geistesfaktoren  [wie (2) und Mattigkeit + Müdikgeit]
     (Tab.I  27, 29: Gier; Tab.I* Akusala 6 und 8)
(6) 22 Geistesfaktoren  [wie (3) und Mattigkeit und Müdigkeit]
     (Tab.I  31: Hass; Tab.I* Akusala 10)

[mit Zweifel oder mit Aufregung]
(7) 15 Geistesfaktoren  [mit Zweifel ohne Entschluss oder ohne Zweifel]
      (Tab.I  32, 33: Verblendung; Tab.I* Akusala 11 und 12)

In allem unheilsamen Bewusstsein verbinden sich (mindestens) 
  4 unheilsam-untrennbare, ferner
10 karmisch-variable (fehlen: Absicht, Interesse, Entschluss),
----
14 Geistesfaktoren zusammen.


3.5. Im wurzellosen (ahetuka) Bewusstsein
§46 Was die wurzellosen Bewusstseinsklassen (§ 7) anbetrifft,
so verbinden sich im lächeln-hervorrufenden Bewusstsein (Tab.I 72) des Arahat alle karmisch- variablen Geistesfaktoren, ausgenommen Absicht (d .i. 13-1) =12 [Cetasikas]

kiriya-hasit uppāda-citta ist mit 12 Cetasikas verknüpft:
   7  primär Allgemeine
      (phassa, vedanā, sañña,
      cetanā, ekagattā, 
      jīvitindriya, manasikāra)
   5 sekundär Allgemeine,
     (vitakka, vicāra, adhimokkha
      viriya und pīti) 
      doch ohne Absicht (chanda)t


Abb. 3.5.-1 ahetuka-kiriya-3: lächenlndes Bewusstsein des arahats (kiriya-hasit uppāda-citta) mit 12 cetasikas
----------

ebenso im Feststell-Bewusstsein (votthapana; Tab.I 71), doch ohne Absicht und Interesse
(d. i. 13 - 2) = 11

mano-dvāra-avavajjana-citta ist mit 11 Cetasikas vernknüpft:
   7  primär Allgemeine
      (phassa, vedanā, sañña,
      cetanā, ekagattā, 
      jīvitindriya, manasikāra)
   4 sekundär Allgemeine,
     (vitakka, vicāra, adhimokkha
      viriya) doch
      ohne piti und ohne chanda


Abb. 3.5.-2 ahetuka-kiriya-2: Feststellbewusstsein oder (mano-dvāra-avavajjana-citta) mit 11 cetasikas
----------

ebenso im freude-begleiteten Prüfbewusstsein (santīrana; Tab.I 40), doch ohne Absicht, Energie
(d. i. 13 -2) = 11

Das Freude-begleiteten Prüfbewusstsein ist mit 11 Cetasikas vernknüpft:
   7  primär Allgemeine
      (phassa, vedanā, sañña,
      cetanā, ekagattā, 
      jīvitindriya, manasikāra)
   4 sekundär Allgemeine,
     (vitakka, vicāra, adhimokkha
      und pīti) ohne viriya und
      ohne chanda 


Abb. 3.5.-3 ahetuka-kusalavipaka-7: freude-begleitetes Prüfbewusstsein (sukha-sahagata-satīrana-citta) mit 11 cetasikas
----------

ebenso im dreifachen Geist-Elemente (Aufmerken am Fünfsinnestor: Tab.I 70, durch heilsames bzw. unheilsames Karma gewirktes indifferenz-begleitetes Rezeptiv-Bewusstsein Tab.I 39, 55) = 10

Das Aufmerken am Sinnestor und die zwei Rezeptiv-Cittas sind mit 10 Cetasikas vernknüpft:
   7  primär Allgemeine
      (phassa, vedanā, sañña,
      cetanā, ekagattā, 
      jīvitindriya, manasikāra)
   3 sekundär Allgemeine,
     (vitakka, vicāra, adhimokkha)
     ohne viriya, ohne piti und
      ohne chanda 


Abb. 3.5.-4 ahetuka-kiriya-1, ahetuka-kusala-vipaka-6 und ahetuka-akusala-vipaka-6:
pañca-dvāra-avavajjana-citta und die beiden Rezeptiv-cittas (upekkhā-sahagata-sampatīcchana-cittas) mit 10 cetasikas
----------

ebenso in dem zweifachen (schwachen) Wiedergeburtsbewusstsein (d. i. dem durch heilsames bzw unheilsames Karma gewirktes,
indifferentes-begleiteten Geistbewusstseins-Elemente: Tab.I 41, 56), doch ohne Absicht, Interesse, Energie (d. i. 13 -3) =10

Die indifferenten Prüf-Cittas sind mit 10 Cetasikas vernknüpft:
   7  primär Allgemeine
      (phassa, vedanā, sañña,
      cetanā, ekagattā, 
      jīvitindriya, manasikāra)
   3 sekundär Allgemeine,
     (vitakka, vicāra, adhimokkha)
      ohne viriya, ohne piti und
      ohne chanda 



Abb. 3.5.-5 ahetuka-kusalavipaka-7 und ahetuka-akusalavipaka-8: upekka-sahagata-satīrana-cittas mit 10 cetasikas
----------

ebenso im 2 x fünffachen Sinnesbewusstsein, doch ohne die 6 gelegentlichen Geistesfaktoren
(d. i. 13 - 6)= 7

Das 2-fache Fünf-Sinnesbewusstsein ist mit 7 Cetasikas vernknüpft:
   7  primär Allgemeine
      (phassa, vedanā, sañña,
      cetanā, ekagattā, 
      jīvitindriya, manasikāra)



Abb. 3.5.-6 ahetuka-kusala-vipaka-1 bis ahetuka-kusala-vipaka-5 und ahetuka-akusala-vipaka-1 bis
                ahetuka-akusala-vipaka-5; Zweiffaches Fünf-Sinnesbewusstsein (dvi-pañca-vinaññā) mit 7 cetasikas


Zusammenfassung
§47 Somit bilden in den 18 wurzellosen Geistesfaktoren, ihrer Anzahl nach, insgesamt 4 Gruppen von
(1) 12 Geistesfaktoren, [lächelnde Bewusstsein; kiriya-3]
(2) 11 Geistesfaktoren, [Feststell- und Aufmerkbewusstein; kiriya-2] und 
                               [Freudige Prüfbewusstsein]
(3) 10 Geistesfaktoren  und 
(4)  7 Geistesfaktoren [div-pañca-viññāṇa]; 

7 karmisch-variable (untrennbare) Geistesfaktoren verbinden sich mit allem wurzellosen (ahetuka) Bewusstsein, die übrigen (gelegentlichen) nur unter Umständen.


3.6 Zusammenfassung gesamt
Somit nun wurden ausführlich dargelegt 33 Gruppen von Geistesfaktoren:

5 Gruppen im überweltlichen (ļokuttara) Bewusstsein (§ 33 f)
5 Gruppen im übernormalen (mahaggata) Bewusstsein (§ 35)
12 Gruppen im lauteren (sobhana) Bewusstsein der Sinnessphäre (§ 40)
7 im unheilsamen (akusala) Bewusstsein (§ 40)
4 wurzellosen (ahetuka) Bewusstsein (§ 46)
----------------------------------------------------------------------------------------------
33 Gruppen insgesamt

Die Verbindung und Gruppierung der mit dem Bewusstsein verbundenen Faktoren also kennend, mag man nun ihre Einteilung und Verbindung mit dem Bewusstsein den Umständen entsprechend angeben.



Abb. 3.6.-Gruppierung der cetasikas mit den Bewusstseinsklassen




============================
Fussnote 1: Weitere Kommentierung - Bewusstseinsfaktoren (cetasika)
Geistesfaktoren assoziiert mit dem Bewusstsein (cetoyuttā dhammā):
Das zweite Kapitel des Abhidhammattha Sangaha widmet sich der Klassifizierung des zweiten Typs der ultimativen Realität, der Cetasikas oder „mentalen Faktoren“.
Die Cetasikas sind mentale Phänomene, die in unmittelbarer Verbindung mit Citta oder „Bewusstsein“ auftreten und Citta unterstützen, indem sie spezifischere Aufgaben im gesamten Bewusstseinsakt ausführen.
Die mentalen Faktoren können nicht ohne Citta entstehen, noch kann Citta vollständig getrennt von den mentalen Faktoren entstehen.
Obwohl die beiden funktional unabhängig sind, wird Citta als primär angesehen, d.h. als wichtigstes kognitives Objekt, welches ein Objekt präsentiert oder repräsentiert; die mentalen Faktoren hingegen unterstützen nur die Kognition des Objekts in Abhängigkeit von Citta als wichtigstes kognitives Element. Die Beziehung zwischen Citta und Cetasikas wird mit der zwischen einem König und seinem Gefolge verglichen. Obwohl man sagt "der König kommt", kommt der König nicht allein, sondern er kommt immer in Begleitung seiner Begleiter. In ähnlicher Weise entsteht ein Citta, wenn es entsteht, niemals allein, sondern immer begleitet von seinem Gefolge von Cetasikas.
Im Kompendium der mentalen Faktoren zählt Ācariya Anuruddha zunächst alle mentalen Faktoren in ihren entsprechenden Klassen auf (Abschnitt 1 §20—§26). Danach untersucht er die mentalen Faktoren unter zwei sich ergänzenden Gesichtspunkten. Die erste davon heißt „Assoziationsmethode“ (sampayoganaya). Diese Methode nimmt die mentalen Faktoren als Grundlage für die Untersuchung und versucht festzustellen, mit welchen Arten von Citta jeder mentale Faktor verbunden ist (Abschnitt 2 §27—§31). Der zweite Gesichtspunkt wird als „Methode der Kombination oder Einbeziehung“ (Sangahanaya) bezeichnet. Diese Methode nimmt das Citta als primär und versucht für jede Art von Citta zu bestimmen, welche mentalen Faktoren damit kombiniert werden (Abschnitt 3 §32—§47).

Abgeleitet daraus ergibt sich die Gliederung der Darstellung von Cetasika folgendermaßen:

1. Cetasika nach Aufzählung (Auflistungsmethode)
2. Cetasika in Verbindung mit dem Bewusstsein (Assoziationsmethode)
3. Cetasika in Verbindung miteinander (Kombinationsmethode)

============================

Fussnote 2: Kommentierung karmisch Variable Cetasika:

============================

Fussnote 3: Kommentierung karmisch Variable untrennbare Cetasika:

============================

Fussnote 4: Kommentierung karmisch Variable gelegentliche Cetasika: