ABHIDHAMMAṬṬHA-SAṄGAHA DRITTER TEIL

KOMPENDIUM BESONDERER KATEGORIEN

Pakiṇṇaka-Saṅgaha

§ 48 Die miteinander verbundenen geistigen Dinge wie Bewusstsein und Geistesfaktoren sind ihrer Natur nach in Wirklichkeit 53 (d. i.: 1 Bewusstsein + 52 Geistesfaktoren).

Hier nun wird im einzelnen festgestellt, wie mit Hinsicht auf
1. Gefühl (vedanā),
2. Wurzelbedingungen (hetu),
3. Funktionen (kicca),
4. Bewusstseinstore (dvāra),
5. Objekte (ārammana),
6. physischen Grundlagen(vatthu)

sich die Geistesfaktoren mit den Bewusstseinsklassen gruppieren.

[Nach Shwe Zan Aung (Compendium of Philosophie) soll der Lernende diese Dinge studieren und im Gedächnis behalten: (1) hetu ' s, mit Bezug zu den sahetuka cittas (wurzelverbundenen Bewusstseinsklassen); (2) ' Sinnestore,' mit Bezug auf die Bewusstseinsklassen, die durch Sinnestore entstehen; (3) 'physische Grundlagen,' mit Bezug auf alle Bewusstseinsklassen - außer den arūpa-Klassen, die ohne phyische Basis sind; (4) Gefühle, Funktionen und Objekte mit Bezug auf alle Bewusstseinsklassen].


1. Kompendium über das Gefühl - vedanāsangaha
Was die Gruppe der Gefühle (vedanā) anbetrifft, so unterscheidet man da dreifaches Gefühl:

(1) angenehmes (sukha),
(2) unangenehmes (dukkha),
(3) indifferentes (adukkhamasukha)

Fünffach aber ist das Gefühl gemäß der Einteilung in:

(1) körperliches Wohlgefühl - sukha = kāyika-sukha
(2) körperliches Wehegefühl - dukkha = kāyika-dukkha,
(3) Freude - somanassa = cetasika-sukha, geistiges Wohlgefühl,
(4) Trübsal - domanassa - cetasika-dukkha, geistiges Wehegefühl,
(5) Indifferenz - upekkhā, hier = adukkhamasukha, wörtl. 'weder Wohl- noch Wehegefühl'.

Das hier als upekkhā (s. B.Wtb.) bezeichnete indifferente Gefühl darf man nicht verwechseln mit dem bisweilen als tatra-majjhattatā (§23) bezeichneten ethischen Gleichmut (upekkhā) der Geistesformationen-Gruppe (sankhāra-khandha).
Seh-, Hör-, Riech- und Schmeck-Bewusstsein sind stets mit indifferentem Gefühl verbunden, Körperbewusstsein (Körperempfindung) mit Wohl- oder Wehe-Gefühl, das Geistbewusstsein aber entweder mit Freude, Trübsal oder indifferentem Gefühl.

-----
[Anmerkung:
Ursache für die Gefühle ist der Sinneskontakt (phassa paccaya vedanā; s. paṭiccasamuppāda). Der Sinneskontakt (phassa) ist der führenden Bewusstseinsfaktor, der die Beziehung von Bewusstsein zum Sinnesobjekt auf Grundlage eines der fünf Sinnesorgane oder der Geistgrundlage (mano-āyatana) herstellt.
Aufgrund von Sinneskontakt wird das Objekt gleichzeitig wahrgenommen und gefühlt. Wahrnehmung und Gefühl sind zusammen in phassa geboren. Kennzeichend für den Sinneskontakt ist das Zusammenwirken von drei Dingen:
1. Sinnesorgan,
2. Sinnesobjekt und
3. Bewusstsein mit dem führenden Geistfaktor phassa.
Ohne diese kann kein Sinneskontakt entstehen. Im einzelnen stellen die drei Dinge (Sinnesorgan, Sinnesobjekt und Bewusstsein) 18 Elemente dar:

Sinnesorgan Sinnesobjekt Bewusstsein
(1) Seh-Organ (cakkhâyatana) (6) Seh-Objekt (rūpa°) (12) Seh-Bewusstsein
(2) Hör-Organ (sota°) (7) Hör-Objekt (sota°) (13) Hör-Bewusstsein
(3) Riech-Organ (ghāna°) (8) Riech-Objekt (gandha°) (14) Riech-Bewusstsein
(4) Schmeck-Organ (jivhā°) (9)Schmeck-Objekt (rasa°) (15) Schmeck-Bewusstsein
(5) Körper-Organ (kāya°) (10) Körper-Objekt (phoṭṭhabba°) (16) Körper-Bewusstsein
(11) Geist-Objekt (dhamma-dhātu) (17) Geist-Element (mano-dhātu)*
          "(18) Geist-Bewusstseins-Element
      (mano-viññāna-dhātu)

-----
*Das Geist-Element (mano-dhātu) hat die Sonder-Funktion das Sinnesobjekt der fünf Sinne in den Geist aufzunehmen; Objekte (dhamma-Objekte), die rein im Geist bzw. über das Geisttor entstehen haben keine physische Organgrundlage sondern enstehen vollständig aus der gesamten Geist-Grundlage (mano-āyatana).
-----
Abb. 1-1 18 Elemente (dhātus) zur Erklärung geistiger Prozesse (vgl. Visuddhimagga XV, die Grundlagen und Elemente).

Nach dem Visuddhimagga (s. XIV., Die Daseinsgruppen) wird phassa folgendermaßen definiert:
Als ,Bewusstseinseindruck' (phassa) gilt dabei die Tatsache des Berührens [des Objektes]. Sein allgemeines Merkmal besteht im Berühren des Objektes. Der Sinneseindruck ist die erste Begegnung (abhinipāta= in den Wahrnehmungsbereich Treten; im Sanskrit abhinidhāna=Annäherung.) des Bewusstseins mit dem Objekt (vgl. Atthasālini ). Denn Sinneseindruck als erste Begegnung des Bewusstseins mit dem Objekt gibt in seinem Auftreten einen Eindruck vom Objekt (wörtl.:= entsteht, indem es das Objekt berührt; phusamāna).

Obwohl der Bewusstseinseindruck ein unkörperliches Phänomen ist, so tritt er dennoch stets auf als das das Objekt Berührende. Auch wenn es mit diesem an keiner Stelle in (physische) Verbindung tritt, ebenso wenig wie es der Fall ist bei Auge und Sehobjekt, Ohr und Hörobjekt, so bewirkt es dennoch den Kontakt des Bewusstseins mit dem Objekte. Insofern der Bewusstseinseindruck auf Grund seines als das Zusammentreffen von drei Dingen (Sinnenorgan, Objekt, Bewusstsein) geltenden eigenen Wirkens bekannt ist, gilt das Zusammentreffen (der drei Dinge) als seine Äußerung.
Weil nun auf Grund solches angemessenen Zusammenwirkens und auf Grund der Sinnenorgane, sobald das Objekt bereit ist, der Bewusstseinseindruck ungehindert aufsteigt, darum sagt man, dass das in das Sinnengebiet eingetretene Objekt seine Grundlage bildet. Weil auf dem Bewusstseinseindruck das Gefühl beruht, ist er wie eine Kuh ohne Haut zu betrachten (S. XII. 63).
]



1.1. Körperliches Wohl- und Wehegefühl
§ 49 Von körperlichem Wohlgefühl begleitet ist dabei nur eine einzige Bewusstseinsklasse, nämlich das durch heilsames Karma gewirkte (kusala-vipāka) Körperbewusstsein. Entsprechend ist von körperlichem Wehegefühl begleitet nur das durch unheilsames Karma gewirkte (akusala-vipāka) Körperbewusstsein.

[Die entsprechenden zwei Bewusstseinklassen in Verbindung mit körperlichen Gefühl sind ahetuka-cittas; siehe nachfolgende Tabelle:

Körperliche Gefühle (Wohl- und Schmerzgefühl) haben das sensitive Körperorgan mit Tast-, Druck- und Termperatursinn zur Grundlagen-Bedingung und gehören zu den ahetuka-cittas. Das gewirkte Gefühl ist nāma, das sensitive Körperorgan und das wirkende Sinnes-Objekt sind rūpa.
Wenn ein rūpa-Objekt zusammen mit dem Körpersinn und dem aufmerkenden Bewusstsein zusammentrifft, entsteht danach Sinneskontakt mit Sinnesbewusstsein. Aufgrund von körperlichen Sinneskontakt bzw. Körperkontakt ensteht entweder

• einschmerzhaftes Gefühl (ahetuka-5) oder
• ein angenehmes Gefühl (ahetuka-12).

Es gibt kein neutrales körperliches Gefühl.
Wenn das körperliche Gefühl unangenehm ist, so ist dieses Gefühl akusala vipāka, das Ergebnis einer unheilsamen Tat Ist es aber ein angenehmes Gefühl, so ist es kusala vipāka, das Ergebnis einer heilsamen Tat.]

Abb. 1.1-1 Körperliches Schmerz-Bewusstsein und körperliches Wohgefühl-Bewusstsein
Körperbewusstsein mit negativem Gefühl; Körperbewusstsein mit negativem Gefühl




1.2. Freude-Gefühl (somanassa)
§ 50 Von Freude begleitet aber sind:

18 Bewusstseinsklassen der Sinnessphäre, d. i.
  4 in Gier wurzelnde [akusala-1 bis 4],
12 lautere der Sinnessphäre [sobhana* 1-4, sobhana 9-12,  sobhana 17-20]
    (4 heilsame + 4 karmagewirkte + 4 karmisch-unabhängig funktionierende),
  1 freude-begleitetes Prüf-Bewusstsein (santīrana) [ahetuka-14],
  1 lächeln-hervorrufendes Bewusstsein des Arahat [ahetuka-18],
--
18 
ferner:
44 = übernormale (3 x 4 = 12) und überweltliche (4 x 8 = 32)
       der 1., 2., 3. und 4. Vertiefung, insgesamt
--
62 Bewusstseinsklassen. [121iger-Klassifikation]

[Die mit Freude begleiteten cittas (rot) finden sich in nachfolgenden Tabelle:



Abb. 1.2-1 Bewusstsein mit Gefühlen; citta mit positivem Gefühl (rot); citta mit negativem Gefühl (grün);]
62 Bewusstseinsklassen mit positivem Gefühl und Geistobjekt



1.3. Trübsal-Gefühl - domanassa
§ 51 Von Trübsal-Gefühl begleitet sind bloß die zwei mit Groll verbundenen Bewusstseinsklassen.

[Das negative [nicht-körperliche] Gefühl (domanassa) ist immer Teil eines unheilsamen Bewusstseins mit Aversion und kann als geistiger Schmerz ( im Sinne der ersten Wahrheit verstanden werden; alle leidvollen geistigen Gefühle (domanassa) sind hier zusammengefasst. Dazu gehören: Niedergeschlagenheit, Trauer, Missmut, Unzufriedenheit, Angst oder Aggression usw. Sie alle sind mit dem Geistesfaktor Aversion (dosa) verbunden;

Folgende Bewusstseinsklassen gehören dazu:
• akusala-09: citta mit leidvollem Gefühl ohne Anregung (spontan), ohne Müdigkeit und Mattigkeit.
• akusala-10: citta mit leidvollem Gefühl mit Anregung, mit Müdigkeit und Mattigkeit.

Geistiges Schmerzgefühl darf nicht mit dem körperlichen Schmerzgefühl (ahetuka-5; Abschnitt 1.1) verwechselt werden, welches nicht mit Aversion assoziiert ist.]

Abb. 1.3-1 Negative Gefühle (grün) im akusala-Bewusstsein (akusala-09 und akusala-10)
Bewusstsein mit negativem Gefühl


1.4. Indifferenz-Gefühl (upekkha)
§ 52 Alle übrigen 55 Bewusstseinsklassen sind von Indifferenz (grau) begleitet. Diese sind:

  4 in Gier wurzelnde Bewusstseinsklassen [akusala-5 bis 8], 
  2 in Verblendung wurzelnde Bewusstseinsklassen [akusala-11 und 12],
  6 durch unheilsames Karma gewirkte 
     wurzellose (ahetuka) Bewusstseinsklassen   [ahetuka-1 bis 4 sowie 6 und 7]
    (ausgenommen Körperbewusstsein;  Tab.I. 50-53, 55, 56),
  6 durch heilsames Karma 
    gewirkte Bewusstseinsklassen  [ahetuka-8 bis 11 sowie 13 und 15] 
   (ausgenommen Körperbewusstsein; Tab.I 34-37, 39, 41),
  2 wurzellose karmisch- unabhängig funktionierende Bewusstseinsklassen (Tab.I. 70, 71),
   [oder kāma-sobhana-6 bis 8, 13 bis 16 und 20 bis 24)
12 lautere Bewusstseinsklassen der Sinnessphäre [ahetuka-16 und 17] 
    (4 heilsame + 4 karmagewirkte + 4 karmisch- unabhängig funktionierende;
    Tab.I. 5-8, 46-49, 77-80
23 Bewusstseinsklassen der 5. Vertiefung (s. § 18). 

[Die indifferenten Bewusstseinsklassen findet sich in der nachfolgenden Tabelle:


Abb. 1.4-1 Indifferente Bewusstseinsklassen im 121iger-Bewusstsein (grau)]
23 Bewusstseinsklassen mit neutralem Gefühl


1.5 Zusammenfassung
§ 53 Das Gefühl ist hier dreifach: angenehm, unangenehm oder indifferent; fünffach durch weitere Einteilung in Freude und Trübsal. Es sind verbunden

   1 Bewusstseinsklasse mit körperlichem Wohlgefühl,
   1 Bewusstseinsklasse mit körperlichem Wehegefühl,
   2 mit Trübsal,
 62 mit Freude,
 55 mit Indifferenz.
---
121 (vgl. § 18)



Verweis auf weitere besondere Kategorien:
2. Wurzelbedingungen (hetu),
3. Funktionen (kicca),
4. Bewusstseinstore (dvāra),
5. Objekte (ārammana),
6. physischen Grundlagen(vatthu)